Echo Update


Samstag, 18. November 2023

ECHOBASICSREVISITED I

09.00–09.10 Uhr

Begrüßung und Einleitung
C. Firschke, Bad Wiessee

Vorsitz: A. Hagendorff, Leipzig F. Flachskampf, Uppsala

09.10–09.30 Uhr

„How to“
Standardisierte Durchführung einer Auswahl wichtiger echokardiographischer Messungen und Kontrolle der Plausibilität der Ergebnisse. Welches Verfahren für welche Messung, Regeln für das Setzen der Messpunkte und Samplevolumes, Heranziehen von Referenzmessungen.
A. Hagendorff, Leipzig

09.45–10.05 Uhr

Quantifizierung von Regurgitationsvitien Standard und Hilfskriterien.
Nur Unterscheidung hochgradig vs. nicht hochgradig ? Limitationen der quantitativen Methoden.
F. Flachskampf, Uppsala

10.20–10.40 Uhr

Die nicht eindeutig hochgradige AS
Lösungen für die korrekte Quantifizierung und Pitfalls anhand von Beispielen.
S. Orwat, Münster

10.55–11.10 Uhr

Kaffeepause
Gelegenheit zum Besuch der Industrieausstellung

 

 


ECHOKARDIO GRAPHIE BEI P(A)H UND ANGEBORENEN HERZFEHLERN

Vorsitz: O. Tutarel, München, H. Leuchte, München

11.10–11.35 Uhr

Diagnose u. Therapie der P(A)HESC/ERS Leitlinien 2022
H. Leuchte, München

11.40–12.05 Uhr

Echo bei Diagnose und Followup von P(A)H und angeborener Herzfehler
O. Tutarel, München

12.10–12.55 Uhr

Mittagspause
Gelegenheit zum Besuch der Industrieausstellung


HERZINSUFFIZIENZ I

Vorsitz: C. Firschke, Bad Wiessee; C. Morbach, Würzburg

12.55–13.15 Uhr

Echokardiographisches Workup bei chronischer Herzinsuffizienz
Welche echokardiographischen Messungen mit welcher Rationale für Ätiologie, Klassifizierung und Therapieoptionen der Herzinsuffizienz?
Wann welche Verlaufskontrollen?
C. Morbach, Würzburg

13.30–13.50 Uhr

When TEER for secondary mitral regurgitation and when not?
A summary of clinical and technical considerations based on echocardiographic measures!
N. N.

 

 


HERZINSUFFIZIENZ II: Kalium runter, Eisen rauf !

Vorsitz: C. Firschke, Bad Wiessee; C. Morbach, Würzburg

14.05–14.25 Uhr

Moderne Kaliumbinder zur Therapie von Hyperkaliämie: Kalium bleibt trotz RAAS-Inhibitoren-Therapie langfristig kontrollierbar
D. Ropers, Nürnberg

14.35–15.00 Uhr

Nicht mehr wegzudenken - Eisenmangeltherapie bei Herzinsuffizienz
C. Zugck, Straubing

15.10–15.25 Uhr

Kaffeepause
Gelegenheit zum Besuch der Industrieausstellung


VALVULÄRE HERZERKRANKUNG I

Vorsitz: H. Ruge, München; N. Jander, Bad Krozingen

15.25–15.45 Uhr

Asymptomatische hochgradige Vitien
AS, MI – wie vorgehen? Risikostratifizieren, behandeln oder zuwarten? Echokardiographische Kriterien? Offene Fragen.
S. Orwat, Münster

16.00–16.20 Uhr

TAVI: aktueller Stand bei Indikation und Technik
Auswahlkriterien für unterschiedliche Prothesenmodelle
H. Ruge, München

16.35–16.55 Uhr

HALT (hypoattenuated leaflet thickening) und RELM (reduced leaflet motion) bei Aortenklappen Bioprothesen (TAVI und AKE)
Auf der Basis aktueller Daten: Innocent bystander oder behandlungsbedürftige Komplikation ? Postoperatives screening erforderlich ? Unterschiedliche Befunde im Echo bzw. CT ? Welche Behandlung ? Offene Fragen
N. Jander, Bad Krozingen

17.10–17.25 Uhr

Kaffeepause
Gelegenheit zum Besuch der Industrieausstellung


VALVULÄRE HERZERKRANKUNG II

Vorsitz: B. Voss, München; M. Joner, München

17.25–17.45 Uhr

Was ist neu in der Behandlung der hochgradigen Trikuspidalinsuffizienz?
Klinische Bedeutung, echokardiographische Diagnostik, Therapieindikation und aktuelle Optionen
T. Stocker, München

18.00–18.40 Uhr

Was wann tun bei MI: operativer Repair, MKE, TEER oder TVMR
Leitlinienorientierte klinische und Echokriterien für die Patientenauswahl. Offene Fragen.
B. Voss und M. Joner, München

18.55–19.15 Uhr

Mitralklappenprolaps und mitral anular dysjunction
Echokardiographische Kriterien, Prävalenz und klinische Relevanz Markerdes plötzlichenHerztodes?
H. ten Freyhaus, Köln

19.30–19.50 Uhr

Die mittelgradige AS: schlechte Prognose? Ein klinisches Chamäleon.
Welche Phänotypen verbergen sich unter dem Blickwinkel neuerer Daten hinter dem Label „mittelgradige AS“ und wie sieht ihre Risikostratifizierung auswelche
Konsequenzen bestehen für Verlaufskontrolle und Behandlung? Welche Fragen sind offen?
N. Jander, Bad Krozingen

20.00 Uhr

Ende des ersten Tages


Sonntag, 19. November 2023

ECHOBASICSREVISITED II

Vorsitz: J. U. Voigt, Leuven; F. Flachskampf, Uppsala

09.00–09.30 Uhr

Stressechokardiographie, Kontrastechokardiographie
Interpretation: techniques and pitfalls
R. Khattar, London

09.45–10.15 Uhr

3D, speckletracking/strain
Routineanwendungen, Befundungskriterien und Pitfalls
J. U. Voigt, Leuven

10.30–11.00 Uhr

Neue technische Entwicklungen in der Echokardiographie
Routineanwendungen, Befundungskriterien und Pitfalls
F. Flachskampf, Uppsala

11.15–11.45 Uhr

Kaffeepause
Gelegenheit zum Besuch der Industrieausstellung


Verschiedene Themen

Vorsitz: J. Bergler-Klein, Wien; T. Trenkwalder, München

11.45–12.05 Uhr

Kardioonkologie
Stellenwert von EKG, Echokardiographie und Biomarkern, neue ESC Leitlinien
J. Bergler-Klein, Wien

12.20–12.40 Uhr

Differentialdiagnose verdicktes Myokard
Adaptationsprozess LV Hypertrophie oder primäre Herzmuskelerkrankung: Kardiomyopathie und myokardiale Speichererkrankungen: Echokriterien, Übersicht Diagnose/Therapie
T. Trenkwalder, München

12.55–13.15 Uhr

Ausgedehnte Trabekularisierung des linken Ventrikels noncompactionimmer Kardiomyopathie?
Ontogenetische Fehlentwicklung? Was kann sich hinter diesem in der kardialen Bildgebung nicht ganz selten detektierten Phänotyp verbergen? Wie gelingt eine Risikostratifizierung der bildgebenden Befunde? Welche Wissenslücken bestehen noch? Welche Notwendigkeiten erbeben sich für Behandlung und Verlaufskontrolle bei Jugendlichen und Erwachsenen?
E. Oechslin, Toronto

13.30 Uhr

Ende der Veranstaltung